An wen kann ich mich wenden? Wird das Material abgeholt oder muss ich es anliefern? Die Antworten finden Sie auf dieser Seite.
Infotelefon: 0791 755-7321
Sperrmüll sind sperrige Abfälle, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen.
Zum Sperrmüll gehören:
Nicht zum Sperrmüll gehören z.B.:
Entsorgung:
Sperrmüll entweder einmal pro Jahr bis max. 2 m³ abholen lassen oder zweimal pro Jahr kostenlos selbst entsorgen (insgesamt max. 4 m³). Bei Abholung bitte Sperrmüllkarte (ist im Jahresmüllkalender) ausfüllen und an vorgegebene Adresse senden. Bei Selbstanlieferung bitte Sperrmüllkarte und zugehörige Kontrollscheine verwenden und ausfüllen. Bitte die Anlieferungszeiten der Deponie Hasenbühl bzw. der Umladestation Blaufelden beachten!
Anlieferungszeiten - Deponie Schwäbisch Hall - Hasenbühl:
Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Anlieferungszeiten - Umladestation Blaufelden:
Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Beratungstelefon: 0791 755-7455
Im Landkreis Schwäbisch Hall besteht die Pflicht zur Trennung von Biomüll und Restmüll. Die braune Biotonne ist kostenlos in den Größen 60 l, 120 l oder 240 l über das Landratsamt Schwäbisch Hall erhältlich. Bestellung über das Rathaus Bühlerzell, Fon: 07974 9390-0. Die Abfuhr erfolgt 14-tägig - am selben Tag wie die Entleerung der Restmüllbehälter. Die Biotonne kann mit Biosäcken (Gebührensack) oder Banderole bereitgestellt werden. Bitte beachten: Sorgfältiges Befüllen und Regulieren der Sauberkeit (z.B. mit Zeitungspapier, Servietten, Papiertaschen- oder Haushaltstüchern) tragen zur Sauberkeit der Biotonne bei. Und: Wer selbst kompostiert, braucht keine Biotonne und erhält wertvollen Kompost!
In die Biotonne gehören
Beratungstelefon: 0791 755-7455
Auf allen Wertstoffhöfen (mit Ausnahme von Kreßberg) und Sammelplätzen für Baum- und Strauchschnitt (mit Ausnahme von Kirchberg) ist die lose Direktanlieferung von Grüngut und Gartenabfällen zu den jeweiligen Öffnungszeiten möglich. Die Anlieferung ist bis 2 m³ kostenfrei. Darüber hinaus wird eine Gebühr in Höhe von 1,- € pro 100 Liter bzw. 10,- € pro 1 m³ erhoben.
Größere Mengen Grünabfälle, z.B. von Sportstätten, Friedhöfen, Grünanlagen, etc., können bei den Entsorgungszentren Hasenbühl und Blaufelden angeliefert werden. Die Anlieferung ist bis 500 kg kostenfrei. Darüber hinaus wird eine Gebühr in Höhe von 7,50 € pro 100 kg erhoben.
In der Gemeinde Bühlerzell steht in Bühlerzell bei der Kläranlage (Ortsausgang Richtung Kottspiel) ein Sammelplatz für Baum- und Strauchschnitt (Häckselplatz) zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Samstags 9:00 - 13:00 Uhr
Angenommen werden:
- Verholzter Baum- und Strauchschnitt
- Nicht verholztes Grüngut:
Baum- und Strauchschnitt, jünger als ein Jahr,
immergrüne Hecken,
Gras, Rasenschnitt, Unkräuter, Staudenrückschnitte, Moos, Laub, nicht verholzte, kompostierbare
Gartenabfälle, sowie Papiertücher, Reißwolfpapier, Servietten u. Ä.
Nicht verholztes Grüngut ist kostenpflichtig.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung unter Fon: 07974 9390-0, E-Mail schreiben
Mit Inbetriebnahme des Sammelplatzes für Baum- und Strauchschnitt bei der Kläranlage Bühlerzell wird der Sammelplatz zwischen Bühlerzell und Geifertshofen geschlossen. Jede weitere Anlieferung wird hiermit untersagt.
Beratungstelefon: 0791 755-7400
Nur Verkaufspackungen mit dem Grünen Punkt werden über die verteilten Gelben Säcke ab Haus eingesammelt. Dazu zählen Verpackungen mit dem grünen Punkt aus Metall und Kunststoff sowie Verbundsstoffe - sauber und lose, ohne Inhaltsreste.
Nicht in den Gelben Sack gehören:
Bitte beachten: Gelbe Säcke erst am Abend vor der Abholung, spätestens aber morgens ab 06:00 Uhr bereitstellen!
Beratungstelefon: 0791 755-7400
Glas wird getrennt nach den Farben Weiß, Braun und Grün gesammelt. Altglas mit abweichender Farbe, z.B. Blau oder Schwarz, gehört immer zum Grünglas. Nur Einwegflaschen, Konserven- und Marmeladegläser (bitte ohne Verschlüsse, sauber und ohne Inhaltsreste!) einwerfen. Nicht in den Container gehören Bleikristallglas, Drahtglas, Flachglas, feuerfestes Glas, Spiegelglas, Glühbirnen, Porzellan und Keramik. In Bühlerzell stehen Altglascontainer beim Feuerwehrgerätehaus, Steinklingenweg 3 und bei der Omnibushaltestelle Liegel in der Geifertshofer Straße. In Geifertshofen beim Gebäude Bühlerzeller Straße 32 und in Heilberg - Im Weiler.
Einwurfzeiten:
Montag bis Samstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag/Feiertag: Kein Einwurf erlaubt
Beratungstelefon: 0791 755-7400
Zudem wird nach schriftlicher Aufforderung bedarfsgerecht pro Hausgrundstück eine 240 Liter-Papiertonne zugeteilt. Die Papiertonne ist eine Leihgabe des Abfuhrunternehmens und deshalb pfleglich zu behandeln. Bestellungen bitte über das Bürgermeisteramt Fon: 07974 9390-0. Die kostenlose Entleerung erfolgt 1 x monatlich. Größere Mengen Altpapier und Kartonagen können bei den Wertstoffhöfen angeliefert werden. Altpapier kann auch über Vereinssammlungen entsorgt werden. Bitte beachten: Papier nicht knüllen und zerkleinern. Papier muss trocken, sauber und ohne Fremdstoffe (z.B. Schnüre, Klebstreifen, Klammern) sein.
In die Papiertonne gehören:
Nicht in die Papiertonne gehören:
Beratungstelefon: 0791 755-7400
In den Wertstoffhöfen werden Kleinmengen von privat als auch größere Mengen von Gewerbe angenommen. Die Wertstoffe bitte sortenrein anliefern. Die Öffnungszeiten bitte beim Beratungstelefon erfragen. Angenommen werden Alttextilien, Schuhe, Altspeisefett, Aluminium, Autobatterien, Batterien, Akkus, Elektronikschrott, Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Hohlglas, Kabelschrott, Kerzenreste, Korken, Kühlgeräte, Laubsäcke, Leuchtstoffröhren, Ölradiatoren, Papier, Pappe, Kartons, Reifen, Schrott, Styropor (sauber).
Die Wertstoffhöfe im Landkreis:
Beratungstelefone: 0791 755-7359 und 0791 755-7318
Problemstoffe sind Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Säuren und Laugen, Farben, Lacke, Klebemittel, Lösungsmittel, Verdünnung, Reinigungsmittel, Foto- und Laborchemikalien, Medikamente, ölverunreinigte Betriebsmittel, Spraydosen. Altöl wird ganzjährig während der Öffnungszeiten der Problemsammelstelle Hasenbühl in Schwäbisch Hall (Di. + Mi. je 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr) gegen Gebühr angenommen: 1 Liter kostet 0,50 Euro. Das Umweltmobil ist zweimal pro Jahr im Landkreis Schwäbisch Hall unterwegs und macht an 67 Sammelstellen Halt, um Problemstoffe aus Haushalten aufzunehmen.
Beratungstelefon: 0791 755-7321
Altmetall, Kühlgeräte und Elektronikschrott werden auf allen Wertstoffhöfen während der Öffnungszeiten kostenlos angenommen. Bitte beachten: Nur Elektro- und Kühlgeräte aus dem Landkreis Schwäbisch Hall werden kostenlos angenommen. Händler und gewerbliche Entsorger müssen die Herkunft der Geräte aus dem Landkreis Schwäbisch Hall nachweisen.
Altmetall:
Metallgegenstände wie z.B. Bade-/Duschwannen, Herde und Öfen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kochtöpfe und Pfannen, Rasenmäher, Wäscheständer aus Metall, Kinderwagenuntergestelle etc.
Kühlgeräte:
Kühl- und Gefriergeräte ohne Inhalt
Elektronikschrott:
z.B. Bildschirm-, Fernsehgeräte, Computer, Drucker, Haarfön, Haushaltskleingeräte, Kopier-, Telefon-, Telefaxgeräte, Videogeräte, Tisch-/Taschenrechner, Tastaturen, Stereoanlagen, Mikrowellengeräte.
In welche Tonne gehört die Alufolie? Wie viel zahlt der Verbraucher für den Grünen Punkt? Wann ist das Infomobil des Dualen Systems bei mir vor Ort? Abfalltrennung: Konzept mit Zukunft oder Sackgasse? Mehr dazu auf den Seiten des Dualen Systems Deutschland. Weiter zur Homepage